St. Thomasfreunde e.V.
Ein Verein verabschiedet sich

2013 wurden die Kirchenfreunde St. Thomas e.V. als gemeinnütziger Förderverein in Wolfshagen im Harz gegründet. Als Hauptziele wurden u.a. in der Satzung unter dem § 2 Zweckbestimmung folgende Punkte definiert:
- Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des Kirchengebäudes und -geländes der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Wolfshagen im Harz als Ort der Verkündigung und des Gemeindelebens.
- Diese Zielsetzung und der Zweck des Fördervereins wird insbesondere durch nachfolgende Maßnahmen und Aufgabenstellungen verwirklicht:
- Aufklärung und Informationsvermittlung der Mitglieder und Öffentlichkeit über Geschichte und Zustand des Kirchengebäudes.
- Durchführung von und Beteiligung an Projekten für die Bauerhaltung und Verschönerung des Kirchengebäudes und -geländes.
- Durchführung von Vorträgen, Veranstaltungen und Tagungen.
- Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Körperschaften, Verbänden und Organisationen auf dem Gebiet der Denkmalpflege und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Wolfshagen im Harz.
- Bereitstellung von Sachmitteln und Zuwendungen für die Baupflege und -erhaltung des Kirchengebäudes und -geländes.
Nach über 10 Jahren aktiver Vereinsgeschichte mit ca. 70 Vereinsmitgliedern wurde die Auflösung des Vereins in der letzten Mitgliederversammlung beschlossen.
Nun könnte man sagen: 10 Jahre Lebensdauer für einen Verein sind nicht viel, nicht wenige Vereine feiern ihren 50. oder gar 100. Geburtstag. Aber alle Vereine können nur dann weiterbestehen, wenn genügend Mitglieder nachrücken und auch bereit sind, sich ehrenamtlich in die Vereinsarbeit persönlich einzubringen.
Leider ging es den „Kirchenfreunden“ in den letzten Jahren wie vielen Vereinen: sinkende Mitgliederzahlen und ein damit einhergehendes steigendes Durchschnittsalter der Mitglieder.
Damit war in letzter Konsequenz eine Auflösung des Vereines unvermeidbar, um eine geordnete Abwicklung sicherzustellen.
Aber trotzdem darf nicht vergessen werden, was in dieser Zeit dank der Mitarbeit und Unterstützung der Mitglieder geleistet wurde.
Waren die ersten Schritte noch zaghaft: Barrierefreiheit im Gemeindehaus, Ausstattung der Kirche mit Sitzpolstern und einer Bühne für Konzertauftritte, wurden die Folgeprojekte anspruchsvoller und umfangreicher. So wurde im Laufe der Jahre das gesamte Kirchengelände umgebaut und zu einem attraktiven Dorfmittelpunkt erweitert. Die dazu notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von ca. 170.0 T€ konnten über Sponsoren, über Gelder des Vereins, Unterstützung durch die ev. Gemeinde St. Thomas und mit EU-Fördermitteln aufgebracht werden.
Während der gesamten Zeit fanden Konzerte und Veranstaltungen statt, mit denen die Aktivitäten unterstützt wurden. Die auf dem Kirchengelände stattfindenden Bürgerfrühstücke sorgten dafür, dass das gesamte Dorf von den Veränderungen profitieren konnten.
Selbst für die zukünftige Zeit, in der die Kirche wegen Renovierungsarbeiten als Gotteshaus nicht nutzbar sein sollte, ist Vorsorge getroffen. Ein OpenAir-Podest und ein Taufbecken im Freien sorgen dafür, dass das Gemeindeleben und zukünftige Feierlichkeiten (z.B. Konfirmationen) weitergeführt werden können.
Damit die restlichen Vereinsmittel noch sinnstiftend eingesetzt werden (z.B. für einen Sonnenschutz für das Podest) sorgen die vom Verein mit der Liquidation beauftragen Personen:
Frau Tamara Andrusch, Frau Gaby Stübig-Mogwitz, Herr Helmut Thiel.
Auch wenn mit der Auflösung des Vereines ein Abschnitt zu Ende geht, sind aber sehr gute Voraussetzungen für eine zukünftige Nutzung und Weiterentwicklung des Kirchengeländes geschaffen worden.
Allen, die daran beteiligt waren, an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“.
Text: Helmut Thiel